Schulungsangebot zur Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 53b SGB XI
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die in der Altenpflege, Behindertenhilfe oder in der sozialen Betreuung tätig werden möchten. Insbesondere angesprochen sind Quereinsteiger, die Interesse an einer beruflichen Tätigkeit in diesem Bereich haben.
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, ältere Menschen und Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrer Selbstbestimmung und Lebensqualität zu unterstützen. Die Teilnehmenden lernen, individuelle Betreuungs- und Unterstützungsangebote zu entwickeln und durchzuführen.
Dauer
Die Ausbildung umfasst insgesamt 200 Stunden, verteilt auf Theorie und Praxis.
Die angebotene Maßnahme ist in zwei Formaten verfügbar: als Vollzeitmaßnahme und als Teilzeitmaßnahme.
Die Vollzeitmaßnahme umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (UE) zzgl. 80 Zeitstunden im Betrieb und findet von Montag bis Freitag statt. Dieses Format bietet eine intensive Lernerfahrung und ermöglicht es den Teilnehmenden, sich voll und ganz auf die Inhalte zu konzentrieren und schnell Fortschritte zu erzielen.
Für diejenigen, die aus verschiedenen Gründen eine flexiblere Teilnahme bevorzugen, bieten wir eine Teilzeitmaßnahme an. Diese findet freitags und samstags statt und umfasst ebenfalls 120 theoretische UE zzgl. 80 Zeitstunden im Betrieb. Die genaue Planung dieser Teilzeitangebote erfolgt je nach Anfrage und Wunsch der Teilnehmenden sowie der Anzahl der Interessierten. So stellen wir sicher, dass wir auf die individuellen Bedürfnisse unserer Gruppe eingehen und ein optimales Lernumfeld schaffen können.
Egal für welches Format Sie sich entscheiden, unser Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten, die den Bedürfnissen der Teilnehmenden entspricht.
Zugangsvoraussetzungen
Sprachkenntnisse deutsch B1, Nachweis über ein 40 Stunden Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
Curriculum der Ausbildung
Gesamtstunden: 200
Theoretische Inhalte: 120 Stunden
- Einführung in die Altenpflege und Behindertenhilfe (10 Stunden)
- Geschichte der Altenpflege und Behindertenhilfe
- Grundgesetz und SGB XI
- Pflegebedürftigkeit und ihre Bedeutung
- Rechtliche Grundlagen (10 Stunden)
- Grundzüge des SGB
- Rechte von Pflegebedürftigen
- Datenschutz und Schweigepflicht
- Kommunikation und Interaktion (20 Stunden)
- Gesprächsführung
- Nonverbale Kommunikation
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Bedürfnisse und Lebensqualität (15 Stunden)
- Grundbedürfnisse nach Maslow
- Ressourcenorientierte Ansätze
- Gestaltung des Alltagslebens
- Konzepte der sozialen Betreuung (15 Stunden)
- Biografie-Arbeit
- Aktivitäten zur Förderung der Teilhabe
- Gedächtnistraining und Beschäftigung
- Gesundheit und Hygiene (15 Stunden)
- Grundsatz der Hygiene in der Betreuung
- Erkennen von akuten Erkrankungen
- Fördern der körperlichen Gesundheit
- Praxisreflexion (15 Stunden)
- Reflexion der eigenen Rolle
- Fallbesprechungen
- Supervision
- Fallarbeit (20 Stunden)
- Bearbeitung von konkreten Fallbeispielen
- Erstellung eines individuellen Betreuungskonzepts
- Reflexion der eigenen Erfahrungen
Praktische Inhalte: 80 Stunden
- Praktikum 1: Praktische Umsetzung der Betreuung (40 Stunden)
- Begleitung von Betroffenen im Alltag
- Durchführung von Aktivierungsmaßnahmen
- Dokumentation von Betreuungsgesprächen und Maßnahmen
- Praktikum 2: Wissenstransfer aus der Fallarbeit in die tägliche Praxis (40 Stunden)
- Praktische Erfahrungen in einem Pflegeheim oder einer ähnlichen Einrichtung
- Anwendung der erlernten Theorien in der Praxis
- Feedbackgespräche mit Praxisanleitung
Abschluss
Die Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat als Betreuungskraft gemäß § 43b und §53b SGB XI. Die Teilnahme an der Ausbildung setzt eine regelmäßige Anwesenheit voraus, ebenso ist eine aktive Mitgestaltung der praktischen und theoretischen Inhalte erforderlich.
Anmeldemöglichkeiten
Interessierte können sich über unsere Website anmelden oder direkt Kontakt mit unserem Bildungsteam aufnehmen. Dieses Schulungsangebot kann je nach Einrichtung, lokalen Gegebenheiten und speziellen Anforderungen angepasst werden.