Betroffene sollen bei uns Angebote finden, die sie entsprechend ihren Wünschen und Bedürfnissen nutzen können, denn psychische Erkrankungen führen oft zu Veränderungen des Fühlens und Erlebens der Betroffenen. Dies wirkt sich dann auf alle Lebensbereiche aus. Besonders im Berufsleben, wo die Anforderungen an die sozialen Fähigkeiten und die Stabilität der Psyche, besonders hoch sind. Wenn die Belastung zu hoch ist, führt dies oft zu einem Rückzug aus dem Gemeinschaftsleben. Ängste Schwäche zu zeigen oder Stigmatisierung spielen sicherlich auch eine wesentliche Rolle im Umgang mit der eigenen psychischen Erkrankung.
Ziel ist es daher, durch verschiedene Angebote wie z. B.
• Arbeiten mit Ton,
• Batiken selber fertigen,
• Musikprojekte,
• Holzarbeiten,
• Künstlerisch-kreative Arbeiten,
• Kultur und Literatur,
• Gemeinsame Exkursionen,
• Nordic Walking,
• Wandern,
• Freizeitangebote z.B. Ausflüge, Kinobesuche
• Hirnleistungstraining,
• arbeitstherapeutisches Kochen,
• Gruppen- und Einzelgespräche
Tagesstruktur zu geben und dadurch eine Brücke in einen normalen Alltag zu bauen. Es soll vor allem die Kompetenz gestärkt werden, mit dem Prozess der Veränderung der eigenen Persönlichkeit und der dadurch eventuell entstandenen Einschränkungen und ihren Auswirkungen umzugehen und diese als ein Teil von sich anzunehmen, um so die gesunden Anteile der Persönlichkeit und das Selbstwertgefühl zu stärken. Die Betroffenen sollen wieder Gemeinschaft erleben und ihre sozialen Fähigkeiten stärken.
Die Kostenübernahme der Tagesstruktur wird nach Antragstellung im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung durch den zuständigen Sozialhilfeträger oder über Ihr persönliches Budget finanziert.
Hinweis: Dieses Angebot befindet sich noch in der Aufbauphase, daher bitten wir Sie telefonisch mit uns Kontakt aufzunehmen.